English version below

Lutz-Werner Brandt – Architekt, Designer, Gebrauchsgrafiker, Bühnenbildner und Maler.

Nach einer Maurerlehre und vorübergehender Übersiedlung von Ostberlin nach Westdeutschland zwischen 1959 bis 1961 begann Brandt von 1964 bis 1970 ein Studium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin in den Fächern der industriellen Formgestaltung bei Rudi Högner und Architektur bei HYPERLINK Selman Selmanagic. Danach war er an der Hochschule Lehrbeauftragter für Perspektive, dann Meisterschüler für Malerei bei Walter Womacka.

Freiberuflich arbeitete Brandt als Grafiker, Illustrator und Kunstmaler bis 1984. In dieser Zeit hatte er unter anderem eine Mitarbeit im Ostberliner Beirat für Stadtgestaltung beim Chefarchitekten, hier neben kollektiven Entwurfsarbeiten im Rahmen der Umweltgestaltung für den neu entstehenden Großplatten-Stadtbezirk Berlin-Marzahn auch Leiter einer Arbeitsgruppe U- und S-Bahnhöfe der DDR-Hauptstadt. Er trat in dieser Zeit öffentlich vor allem auch durch architekturgebundene Wandmalereien in der Ostberliner Innenstadt, als Kulturplakatgestalter und als Illustrator für Das Magazin, Neue Berliner Illustrierte, Neues Leben hervor. Eine Poster-Serie mit persiflierenden Fantasie-Mutanten des Kleinwagens Trabant entstand für den Staatlichen Kunsthandel der DDR.

Nachdem Brandt 1982/83 als DDR-Künstler den Auftrag erhielt, in der West-Berliner City die Ausstattung des U-Bahnhofs Wittenbergplatz mit Motiven nach historischen Reklame-Vorlagen vorzunehmen und er mit Giebelwandgestaltungen an weiteren öffentlichen Bauten in West-Berlin beauftragt wurde, entschloss er sich 1984 der DDR, mit der ihn zunehmend frustrierenden kulturpolitischen Schulmeisterei durch die SED, den Rücken zu kehren und siedelte nach West-Berlin über. Hier und nach dem Fall der Mauer auch wieder im Osten Berlins sowie in Brandenburg realisierte er bis über die Jahrtausendwende hinweg Arbeiten im öffentlichen Raum und widmete sich verstärkt großformatiger realistischer Malerei, Bühnen- und Filmausstattungen sowie Wandbildern.

Die Zusammenarbeit mit Oscar-Preisträger Ken Adam für eine amerikanische Filmproduktion bildet einen Höhepunkt Anfang der 1990er Jahre. Es folgten eine Zusammenarbeit mit Manfred Gruber am deutschen Pavillon der Expo`92 in Sevilla, Installationen und Wandbilder für die Firma Dussmann, sowie Wettbewerbsteilnahme für die Expo 1998 in Lissabon und Hannover 2000. Brandt arbeitet an Film- und Theaterproduktionen mit, gestaltet innenarchitektonische Arbeiten, Möbeldesign und Fassadengestaltungen.
Er lebt als freiberuflicher Künstler in Berlin.


Lutz-Werner Brandt — German architect, designer, graphic designer, stage designer and painter.

After a bricklayer and temporary relocation from East Berlin to West Germany between 1959-1961 Brandt began from 1964 to 1970 to study at the College of Fine and Applied Arts in Berlin in the fields of industrial design at Rudi Högner and architecture at Selman Selmanagic. After that, he was a lecturer at the University of perspective, then a master student of painting at Walter Womacka.

Brandt worked as a freelance graphic designer, illustrator and painter until 1984. During this time he had, inter alia, cooperation in East Berlin Committee for Urban Design at the chief architect, here next collective design work as part of environmental design for the newly formed United Drive district Berlin-Marzahn also heads a research group U-and S-stations of the East German capital. He entered this period related primarily by specific architectural wall paintings (murals in Berlin) in East Berlin's inner city as a cultural poster designers including shows for the cabaret, the Distel and as an illustrator for the magazine, Neue Berliner Illustrierte, New Life. A poster series with satirical fantasy mutants of the small car Trabant was produced for the National Art Galleries of the GDR.

After Brandt 1982/83 as GDR artist was commissioned in the West Berlin City the equipment of the subway station to make Wittenbergplatz with motifs from historical advertising templates and he was charged with gable wall designs to other public buildings in West Berlin, decided he in 1984 the GDR, return to him with the increasingly frustrating cultural policy pedantry by the SED, the back and moved to West Berlin. Here and after the fall of the Berlin Wall once again in East Berlin and Brandenburg until he realized the new millennium in the public space devoted himself increasingly large-scale realistic painting, stage and film equipment and murals.

The collaboration with Oscar-winner Ken Adam for an American film production was an important time in the early 1990s. This was followed by a collaboration with Manfred Gruber at the German pavilion at Expo '92 in Seville, installations and murals for the company Dussmann, as well as participation in the competition for the Expo 1998 in Lisbon and Hannover 2000. Brandt works with in film and theater productions and created interior design work, furniture design and façade design. He works as a freelance artist in Berlin.